
NAH-Erholung oder NAH-Versorgung – alles da!
F3 – V E R K A U F T !
Lässiges Wohngefühl an Spinnerei & Mangfall.
Auf dem sonnigen Grundstück mit Bergblick in der Farrenpointstraße entstehen unsere Eigentumswohnungen. Das Gelände inmitten ruhiger Umgebungsbebauung punktet mit fußläufiger Anbindung zum neuen Kolbermoorer „Zentrum“, dem Spinnereigelände.
Ob einkaufen oder genießen: Hier findet sich ein breites Spektrum an Läden, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten. Und nur wenige Schritte von Ihrer neuen Haustüre entfernt wartet Freizeitspaß entlang der Mangfall – Baden, Radeln, Joggen, Walken.
Weniger als drei Kilometer trennen von der Westtangente mit der eigenen Autobahnauf-fahrt. In rund 40 min. ist man mit dem Auto in München.
Eigentumswohnungen . 2 Häuser
2 – 4 Zimmer. Aufzug. Tiefgarage. KfW 55
Wohn-/Nutzfläche

ARCHITEKTUR + UMFELD
Unsere zwei Häuser erfreuen durch eine anspruchsvolle Fassadengestaltung. Diese öffnet sich – je nach Himmelsrichtung – weit zur Bergkulisse rund um den Wendelstein hin oder präsentiert sich reduziert nach Norden. Die horizontalen Achsen an der Fassade gliedern die Geschossigkeit der Gebäude, darauf nimmt auch die Gestaltung der Balkongeländer Bezug.
Sichtbar ist das umlaufende Hochparterre, das die künftige Materialwahl noch unterstreichen wird – und den Wohnungen im Erdgeschoss durch die Erhöhung zur Gartenfläche hin eine angenehme Privatsphäre gibt. Im Zusammenspiel aus horizontalen und vertikalen Holzverkleidungen mit den Putzflächen enstehen so Bauten mit einem prägnanten Erscheinungsbild.
Mit nur wenigen Schritte erreichen Sie die nahe Mangfall mit ihren ausgedehnten Spazierwegen, Picknickplätzen am Wasser oder den gut vernetzten Radwegen. Das gleiche gilt für die Anbindung ans Kolbermoorer Einkaufsherz Spinnereigelände bzw. Rosenheimer Straße. Über die Westtangente Rosenheim ist die rasche und direkte Zufahrt zur Autobahn A8 nach München gegeben. Eine gute Wohnadresse…


F3 Kolbermoor
Die Flächen von Balkonen und Loggien, Terrassen oder Dachterrassen sind zur Hälfte angerechnet.
Verkauf provisionsfrei direkt vom Bauträger.
Wesentlicher Energieträger Fernwärme
Baubeginn im März 2021 erfolgt!

Fürs lässige Wohngefühl.
- 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen (auch barrierefrei)
- Haus B zwei schöne Dachterrassen-Wohnungen
- Wohnflächen ca. 62-122 m²
- überwiegend Südbalkone
- Privatgärten vor den EG-Wohnungen
- Holzfenster mit Dreifachverglasung
- elektrisch gesteuerte Rollläden
- Bodenbeläge Fliesen sowie Eichenparkett
in Landhausdielenoptik - weiße Innentüren
- moderne Duschbäder mit bodengleich gefliesten Duschen
- z.T. zusätzliche Abstellräume in den Wohnungen
- Fernwärme
- Fußbodenheizung mit Einzelraumregelung
- Wohnraumbelüftung
- Aufzug
- je Wohnung ein Kellerabteil
- Tiefgarage, z.T. E-Mobilität möglich

Notice: Undefined variable: button in /homepages/13/d360180330/htdocs/webaufzug_bayern-wohnen/wp-content/themes/elementor_webaufzug/functions.php on line 669

Ausstattung
Ideen für Ihre private Wohlfühlzone.
Bei Sanitärkeramik und Armaturen setzen wir auf Markenqualität u.a. von Villeroy & Boch, Kaldewei oder Hansgrohe. Schlichte weiße, handwarme Oberflächen und attraktive Formen stehen zur Wahl.
Sie können sich für die runde oder eckige Formensprache entscheiden. Gerne wählen unsere Kunden in Bad oder Gäste-WC für Wand und Boden dieselbe Fliese; das schafft ein großzügiges Ambiente! Bereits unser Ausstattungsstandard bietet Ihnen sechs zeitgemäße Farbtöne. Da ist sicher etwas für Sie dabei!


Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Lage
Attraktive Kleinstadt mit viel innerstädtischem Grün
Kolbermoor zählt aktuell knapp 20.000 Einwohner. 2 M’s verdankt sie ihre Entstehung: Der Mangfall und dem Moor in der Umgebung. Der dort abgebiate Torf war einst ein wertvoller Brennstoff.
Kolbermoors Aufschwung folgt der Industrialisierung Oberbayerns mit dem Bau einer Bahnlinie zwischen München und Salzburg. Verschiedene Betriebe entstehen, u.a. die in vieler Hinsicht die Ortsentwicklung beeinflussende Baumwollspinnerei. Ihre baulichen Relikte prägen das Stadtbild bis heute. – Seit 1963 darf sich Kolbermoor Stadt nennen.
Auf gesellschaftlichem und sportlichem Gebiet ist die Bevölkerung äußerst aktiv. Rund 60 Vereine bestätigt dies – vom Sportverein bis zur städtischen Musikschule und der Volkshochschule. Mit dem turnusmäßig alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Schmiedetreffen hat sich die Stadt ein kulturelles Aushängeschild geschaffen.
Das moderne Kolbermoor hat sich grundlegend gewandelt, weg von der Industriesiedlung zum Gewerbe- und Einzelhandelsstandort mit zukunftsorientierten Arbeitsplätzen. Und zur ruhigen Wohnstadt inmitten einer Umgebung von hohem Freizeitwert.
Lässiges Wohngefühl an Spinnerei und Mangfall

Wasser und Moor
Zur Wassernixe „Jeni“ nach Bad Feilnbach
Wenn man in Kolbermoor wohnt, bietet sich ein „mooriger“ Ausflug an … ins Jenbach-Biotop. Seine sauberen Gewässer und naturbelassenen Auen sind Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen. Spaß für Kinder bieten die interaktiven Stationen.
Foto: Kur- u. Gästeinformation Bad Feilnbach

Biketour zum Bräu in Maxlrain
Kurze, leichte Fahrradtour
Eine süffige Belohnung im Bräustüberl Biergarten wartet auf halber Strecke der insgesamt rund 23 km von und nach Kolbermoor – auf überwiegend befestigten Wegen.
Immer gern fotografiert: Das Reniassance-Schloss Maxlrain. Immer gern besichtigt: Die private Schlossbrauerei von 1636 gegenüber.
Foto: BAYERNWOHNEN